Yin und Yang. Zwei Worte die Mensch schon gehört hat und sofort das bekannte Symbol einem durch Kopf schiesst. Doch welche Bedeutung hat das Symbol und welche Rolle spielt das Yin und Yang in Deinem Wohlfühlzuhause?
Lass uns einmal mit einer Frage starten: Was entspricht Dir eher, wenn Du an Deinen Alltag denkst?
sein | machen |
pausieren | in Bewegung |
sich unterstützen | Wettbewerb |
langsam | schnell |
sanft | taff |
zulassen | planen |
Intuition | Logik |
Vertrauen | Analysieren |
Yin und Yang ist die Grundlage für ein harmonisches Leben.
Bevor wir das Ganze auflösen, möchte ich kurz und knapp etwas über die Definition und den Ursprung mit Dir teilen.
Yin heisst übersetzt “bedecktes Wetter an der Bergseite“, das Yang bedeutet “die Sonnenseite des Berges“. Es handelt sich dabei um zwei Polaritäten, die die zweite Stufe der Feng Shui Grundlagen bilden.
Die Beiden entstehen aus der Lebensenergie, der Urenergie. Je grösser die Balance zwischen den Polaritäten ist, umso grösser ist die Kraft und Harmonie, die von ihnen ausgeht. Die beiden Kräfte ergänzen sich, das eine kann nicht ohne des anderen sein, um in Bewegung zu bleiben. Nimmt das Yang zu, muss Yin automatisch abnehmen und umgekehrt.
Das bedeutet, dass das Yin und Yang die beiden Pole sind, zwischen denen sich das Qi bewegt. Das Yang steht für Aktivität und Härte, während das Yin Ruhe und Weichheit symbolisiert.
Yin und Yang in Deinem Alltag.
Mithilfe des Yin und Yang-Prinzips kann eine Balance in unserem Leben geschaffen werden. Die meisten Menschen sind ständig am Planen, Denken und am Machen. Sprich wir sind im Aussen und nehmen uns oftmals zu wenig Zeit für uns selbst und fürs “einfache” Sein. Wenn wir das Yin vergessen und Aussen vorlassen, führt es dazu, dass wir krank werden. Und was, weil einer der Pole übermässig vorhanden ist und das Qi – die Lebensenergie – blockiert. Dieses Ungleichgewicht kann sich nicht nur auf emotionaler sondern auch auf körperliche Ebene bemerkbar machen. Um die Lebensenergie in Bewegung zu halten, ist es wichtig diese Harmonie zwischen den Beiden herzustellen.
Und nun zur Auflösung.
Wenn Du also in Deinem Alltag sehr Yang bist, versuche mehr Yin zu integrieren:
- Mache mehr Pausen.
- Höre einmal zu, was Dir Deine Intuition sagen möchte, anstelle alles durchzuplanen.
- Nehme Dir mehr Zeit, indem Du beispielsweise langsamer gehst.
- Mache es Dir einmal mit einer Tasse Kaffee oder Tee auf dem Sofa gemütlich.
Ist Dein Alltag mehr von Yin geprägt, dann integriere die Yang Aspekte:
- Triff Dich mit Freunden.
- Plane Deinen nächsten Urlaub.
- Werde kreativ – tanze durch Deine Wohnung, male etwas oder spiele ein Instrument.
- Gehe in den Wald und bewege Dich.
Yin und Yang für Dein kraftvolles Wohlfühlzuhause.
Wenn Du Dir das Symbol einmal genauer betrachtest, wird Dir auffallen, dass jeweils ein Punkt der gegensätzliche Farbe im anderen vorhanden. Auf Basis unserer Welt funktioniert der Rhythmus des Lebens, alle (un)sichtbaren Zyklen, der Wechsel zwischen den Jahreszeiten, zwischen Tag und Nacht. Wenn Du diesen Zyklen in Deinem Leben und auch in Deinen Räumen gezielt nutzt, kann dies zu einem leichteren und erfüllteren Leben führen.
Ich bin davon überzeugt, dass Du es auch schon erlebt hast. Du betrittst einen Raum und fühlst Dich spontan wohl oder eben nicht. So können wir uns in Räume, die hauptsächlich in Weiss gestaltet sind und sich sehr aktivierend anfühlen, nicht lange aufhalten. Und im Gegenzug, fühlen wir uns auch in vollgestopfte, dunklen Räumen nicht wohl. In beiden Fällen können wir unser Potenzial nicht nutzen, weil die Balance der Polaritäten nicht stimmt.
Gehe einmal mit Deinem geistigen Auge durch Deine Lebensräume. Wo fühlst Du Dich wohl und kannst Deine Energie aufladen? Gibt es vielleicht Räume, wo Du Dich weniger wohlfühlst? Wie viel Aufmerksamkeit schenkst Du Deinem Zuhause?
Gerümpel spielt für ein harmonisches Zuhause eine ganz wichtige Rolle. Wenn Ausmisten für Dich eine Herausforderung ist, kannst Du die beiden Komponente Leer und Voll betrachten. In meinem Onlinekurs “Entrümpeln – leichter und einfacher wohnen” erfährst Du welche Auswirkungen Gerümpel auf uns haben kann und wie Du einen gerümpelfreien Alltag erschaffst.
Wenn jeder Schrank und jede Schublade überlaufen, und es keinen freien Platz gibt, fühlen wir uns schnell gestresst. Gibt es in Deinem Zuhause leere Räume? Erschaffe Dir mehr und mehr Platz und merke, wie entspannter Du bist.
Vorne weg, ein immer ausgeglichenes Verhältnis dieser zwei Polaritäten zu schaffen, ist fast nicht möglich, denn die Vorstellungen wie ein Zuhause aussehen sollte, ist so individuell wie wir Menschen. Deshalb gibt es im nächsten Kapitel keine Ratschläge wie Dein Zuhause sein sollte. Es gibt vielmehr Inspirationsfragen, die Dich motivieren, zu schauen wie Du diese Harmonie für Dich herstellen kannst.
Inspirationsfragen für ein harmonisches Zuhause.
Licht und Schatten: Das Licht- bzw. Schattenspiel ist in jedem Raum zu finden. Durch das Fenster gewinnt das Raum an Helligkeit, doch mit zu viel fühlt mensch sich dann unwohl. Hat das Gefühl sich auf dem Silbertablett zu servieren. Und auf der Kehrseite fehlt uns in Räumen ohne Fenster das Licht. Wie sieht es in Deinem Zuhause ist? Wie ist die Licht- und Schattenverteilung?
Weiblich und Männlich: Welcher Touch haben Deine Lebensräume und welche Farben bzw. Formen dominieren die Raumgestaltung? Wie kannst mehr vom Gegenpol in Deine Räume bringen?
Hart und Weich: Wie verteilen sich die unterschiedlichen Materialien in Deinem Zuhause?
Gross und Klein: Wie sind die Proportionen Deiner Möbel und Dekorationen? Finden sich grosse und schwere Möbel in Deinem Zuhause wieder oder sind viele kleine Dinge überall verteilt?
Zu welchen Erkenntnissen bist Du gekommen? Wie sind die Komponenten in Deinen Lebensräumen verteilt?
Hast Du Lust Dich über dieses Thema auszutauschen? Dann lade ich Dich herzlich dazu ein in meine Facebookgruppe “Manuela Suarez – Leben in Harmonie” zu kommen.
Sind in Deinem Zuhause Yin und Yang harmonisch ausgeglichen, wirst Du Deine Ziele und Träume schneller und einfacher erreichen.
0 Kommentare